Wissen Spender, was sie tun?
Glaubt man vielen Spenderbefragungen, dann ist es eindeutig: Die Effizienz von Organisationen ist Spendern wichtig. Verwaltungs- und Fundraisingkosten sollen gering sein, denn die Organisationen sollen mit den Spenden effektiv wirtschaften. Und zu hohe Verwaltungskosten führen – glaubt man den Aussagen der Spender – zum Abbruch der Beziehungen.
Wie sieht die Realität aus?
In der Untersuchung „Money for Good“, die im letzten Jahr veröffentlicht wurde, nahm sich die US-Beratungsfirma Hope-Consulting auch dieser Frage an. Zunächst stellte sie fest, dass tatsächlich sehr vielen Spendern die Effizienz von Organisationen wichtig ist – zumindest stimmten in der Befragung bis zu 85 % entsprechenden Aussagen zu.
Wie handeln Förderer?
Wurden die Spender hingegen nach ihrem konkreten Handeln gefragt, änderte sich das Bild. Nur 35 % der Befragten recherchierten tatsächlich die Daten und informierten sich über die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Organisation. Alle anderen reagierten nur dann, wenn es einen Skandal gab. Dann informierten sie sich und änderten ihre Spendenpraxis.
Was recherchieren Förderer?
In der Untersuchung ging Hope-Consulting noch einen Schritt weiter. So wollten die Befrager wissen, was die Befragten recherchierten. Dabei stellte sich heraus, dass 63 % derjenigen, die sich überhaupt informierten, nach Informationen suchten, die ihre Entscheidung bestätigten. Für die allermeisten ist die Recherche also eine nachträgliche Rationalisierung einer schon getroffenen Entscheidung.
Bei wie vielen Spendern spielt Effizienz eine Rolle?
Am Ende bleiben 3 % aller Förderer übrig, die tatsächlich die Effizienz einer Organisation recherchieren und hiervon ihre Spendenentscheidung abhängig machen. Von 100 % Spendern sagen 85 %, dass ihnen Effizienz wichtig sei. Nur 32 % der Förderer führen vor ihrer Entscheidung überhaupt eine Recherche durch. 21 % der Förderer nutzen die Daten zur Effizienz, um ihre Entscheidung zu rechtfertigen. 3 % schließlich spenden aufgrund der von ihnen durchgeführten Recherche zur Effizienz – ein sehr kleiner Anteil.?
Effizienz spielt nur eine untergeordnete Rolle
Die Studie zeigt eindrucksvoll, dass Effizienz in Form geringer Verwaltungs- und Fundraisingkosten zwar gerne eingefordert wird, dass sie aber bei der Entscheidung der Förderer für eine Spende in der Regel kaum eine Rolle spielt. Um es deutlich zu sagen: Für die meisten Förderer spielen rationale Gründe bei ihrer Entscheidung für oder gegen eine Spende keine Rolle. Spenden sind emotionale Entscheidungen, deren Anlässe und Motive nicht rational und in der Regel selbst den Spendern kaum zugänglich sind. Allenfalls nachträglich begründen Spender die getroffene Entscheidung rational und erklären sie sich selbst. Und diese Rationalisierung lässt sich gut am Kriterium „Effizienz“ durchführen.
Stephanie Harm & Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
In einer heterogenen Gesellschaft, die sich immer stärker ausdifferenziert, entscheidet die richtige Strategie über den Erfolg. Drei Aspekte, von denen der Erfolg Ihrer Strategie im Fundraising abhängt, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Häufig wird übersehen, welchen Einfluss die in der Regel implizite Theory of Change für das Fundraising spielt. Denn sie entscheidet mit, wer sich für Ihre Organisation engagiert.
Mehr lesen Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Jahr für Jahr spenden in Deutschland immer weniger Menschen. Das deutet auf einen Generationswechsel bei den über 70jährigen hin. Weshalb Fundraising neu gedacht werden muss, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne