Fundraising in Kirchengemeinden
Ein Überblickswerk zur Evaluation des eigenen Fundraisings
Qualität im Fundraising ist der Fundraising Akademie schon seit vielen Jahren ein sehr wichtiges Anliegen. So hat sie wichtige Meilensteine zur Qualitätssicherung, wie den TQM-Leitfaden und die Möglichkeit der Zertifizierung, maßgeblich vorangetrieben und umgesetzt.
Ein Kritikpunkt an der bisherigen Arbeit lautete immer wieder, dass der TQE-Leitfaden zwar hilfreich, aber für viele kleinere Nonprofit-Organisationen kaum handhabbar und nicht umsetzbar sei. Hierauf hat die Fundraising Akademie reagiert und ihren Qualitätsleitfaden konsequent für kleinere Organisationen - und nicht nur für Kirchengemeinden! - überarbeitet.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Entstanden ist ein Übersichtswerk, das alle wichtigen Qualitätsaspekte enthält. Bestechend ist vor allen Dingen, dass sich der Leitfaden hervorragend zur Selbst-Evaluation eignet. Organisationen, Vorstände und Fundraiser/innen können anhand der vielen Listen ihren derzeitigen Stand im Fundraising ermitteln. Sie erkennen, in welchen Bereichen sie schon gut aufgestellt sind und an welchen Stellen es Potenzial für weitere Optimierungen gibt.
Sind erst einmal solche Potenziale identifiziert, können je nach Bedarf der Organisation und Dringlichkeit sukzessive Verbesserungen eingeführt werden. Worauf dabei zu achten ist, erfährt der Leser ebenfalls in diesem Handbuch. So wird schrittweise ein besseres Verständnis von Fundraising in die Organisation getragen und eine höhere Qualität des Fundraisings erreicht – zum Nutzen der Förderer und der Organisationen.
Anschlussfähig an TQE
Der Clou ist allerdings die Anschlussfähigkeit an das schon bestehende TQE der Fundraising Akademie. Organisationen, die nach diesem System die Qualität ihres Fundraisings verbessern, könnten sich auch vom TÜV zertifizieren lassen. Dies ist zwar heute noch nicht vorgesehen, aber durch die Systematik des Handbuchs schon angelegt. Damit können dann auch in Zukunft viele kleinere Organisationen die Ergebnisse ihrer Anstrengungen als Werbe-Argument nutzen.
Alle Organisationen können den Leitfaden nutzen
Obwohl die Adressaten des Leitfadens Kirchengemeinden sind, sollten sich kleinere Organisationen außerhalb der Kirchen davon nicht abschrecken lassen. Fast alle Ausführungen gelten auch für sie.
Fazit
Wer ein Instrument sucht, um sein eigenes Fundraising zu evaluieren, sollte nicht zögern und den Leitfaden bestellen. Zurzeit gibt es für kleinere Organisationen keine bessere Möglichkeit, das eigene Fundraising nachhaltig zu verbessern.
Einige Beispielseiten aus dem Handbuch gibt es im Internet: http://fundraising-evangelisch.info/Beispielseiten.pdf
Der Hardcover-Arbeitsordner im Vierfarbdruck kann für 39 Euro zzgl. Versandkosten über die Fundraising Akademie bei Ingrid Alken (alken@fundraisingakademie.de) bezogen werden.
Stephanie Harm & Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
In einer heterogenen Gesellschaft, die sich immer stärker ausdifferenziert, entscheidet die richtige Strategie über den Erfolg. Drei Aspekte, von denen der Erfolg Ihrer Strategie im Fundraising abhängt, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Häufig wird übersehen, welchen Einfluss die in der Regel implizite Theory of Change für das Fundraising spielt. Denn sie entscheidet mit, wer sich für Ihre Organisation engagiert.
Mehr lesen Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Jahr für Jahr spenden in Deutschland immer weniger Menschen. Das deutet auf einen Generationswechsel bei den über 70jährigen hin. Weshalb Fundraising neu gedacht werden muss, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne