5 Fragen (und Antworten), die jeder Förderer stellt
Fokussieren Sie Ihre Kommunikation auf Ihre Förderer
Im Internet sieht man es leider immer wieder:
Website und E-Mails sind wie eine einzige Rubrik „Über uns". Endlos wird erzählt was wir für eine tolle Organisation man ist, wie man vor 100 Jahren historisch wichtig gegründet wurde, warum der Vorstand etwas beschlossen hat und wem man alles für die Umsetzung dankt.
Das interessiert den Förderer nicht wirklich. Natürlich gehört auf eine Website auch Ihre Geschichte, Ihr Mission Statement und Ihre Erfolge. Aber hierfür reicht eine einzige Rubrik - aber die gehört nicht ins Zentrum. Ins Zentrum einer erfolgreichen Kommunikation gehören die zentralen Fragen des Förderers. Diese müssen beantwortet werden.
Fokussierung auf den Empfänger
Erfolgreiche Kommunikation ist auf den Empfänger fokussiert, nie auf den Absender (also Sie). Diese fünf Tipps helfen Ihnen, Ihre Kommunikation zu verbessern. Da eine gute Kommunikation die Basis eine langfristigen Beziehung ist, wird Ihr Fundraising auch erfolgreicher werden
1. Warum ich?
Jeder Förderer stellt sich die Frage, warum er oder sie jetzt angesprochen wird. Erzählen Sie eine inspirierende Geschichte oder appellieren Sie an die gemeinsamen Werte und Visionen.
2. Warum jetzt?
Ein Gebeanlass ist immer wichtig, um eine Handlung auszulösen. Zeigen Sie auf, warum gerade in diesem Moment Hilfe besonders dringend ist. Aktuelle Projektinformationen eigenen sich hierfür besonders.
3. Was wird gemacht werden?
Die Aussage, wir brauchen dringend Geld, ist für einen Förderer nicht hilfreich. 500.000 deutsche Nonprofit-Organisationen brauchen auch alle Geld. Erklären Sie deshalb, wie Sie das Geld einsetzen werden und welche Auswirkungen dies hat. Erzählen Sie am besten eine Geschichte von denjenigen, der Hilfe erhalten und wie sich sein oder ihr Leben dadurch geändert hat. Und zeigen Sie den Nutzen Ihrer Projekte auf
4. Wer ist schon dabei?
Menschen sind soziale Wesen und wir orientieren und alle gern an Menschen, die uns ähnlich sind. Die Geschichte eines Förderers aus der angesprochenen Zielgruppe über die Gründe der Unterstützung, ist meistens sehr überzeugend.
5. Was richtet meine Spende aus?
Kleinere Spendenbudgets auf der einen und große, komplexe Projekte auf der anderen Seite zeigen schnell die eigene Wirkungslosigkeit. Fahren Sie deshalb Ihr Projekt herunter und beschreiben, wie sich das Leben einzelner Menschen ändert. Je individueller die Informationen desto deutlich wird, was jede einzelne Spende bewirken kann
Emotionen
Und dann denken Sie an die Emotionen. Größere Bilder mit Menschen, ein professionell aufgenommener Film - der gut über YouTube oder eine andere Plattform eingebunden werden kann - und ein die Person direkt ansprechender Text haben eine starke Wirkung. Denn: Sich von seinem Geld zu trennen, ist immer auch ein emotionaler Akt und selten eine rein rationale Entscheidung.
Stephanie Harm & Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
In einer heterogenen Gesellschaft, die sich immer stärker ausdifferenziert, entscheidet die richtige Strategie über den Erfolg. Drei Aspekte, von denen der Erfolg Ihrer Strategie im Fundraising abhängt, beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Dinge, von denen der strategische Erfolg Ihres Fundraisings abhängt
Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Häufig wird übersehen, welchen Einfluss die in der Regel implizite Theory of Change für das Fundraising spielt. Denn sie entscheidet mit, wer sich für Ihre Organisation engagiert.
Mehr lesen Warum Greenpeace und WWF im Fundraising keine Konkurrenten sind.
Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Jahr für Jahr spenden in Deutschland immer weniger Menschen. Das deutet auf einen Generationswechsel bei den über 70jährigen hin. Weshalb Fundraising neu gedacht werden muss, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen Stehen wir vor massiven Umwälzungen im Fundraising?
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne